You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.
tde-i18n/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/nontdeapps.docbook

133 lines
3.7 KiB

<!--
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd">
-->
<chapter id="non-kde-apps">
<title
>&kde; mit Nicht-&kde;-Anwendungen</title>
<!-- FIXME: This seems to be obsolete. The only similar option is "Apply
*colors* to -->
<!-- non-kde apps" -->
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
<para
>Meine Nicht-KDE-Anwendungen wie &Emacs; und <application
>kterm</application
> spielen verrückt und haben riesige Fenster und seltsame Schriftarten!</para>
</question>
<answer>
<para
>Starten Sie das <application
>&kde;-Kontrollzentrum</application
> und deaktivieren Sie in <menuchoice
><guimenu
>Erscheinungsbild</guimenu
><guimenuitem
>Farben</guimenuitem
> </menuchoice
> das Ankreuzfeld <guilabel
>Schriftarten und Farben auf Nicht-KDE-Programme anwenden</guilabel
> und klicken Sie auf <guibutton
>Anwenden</guibutton
>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question
><para
>Wie kann ich einen anderen Webbrowser als &konqueror; als Standard einstellen?</para
></question>
<answer>
<para
>Wenn Sie &kde; von Version 3.3 an benutzen, öffnen Sie das &kcontrolcenter; und wählen Sie <menuchoice
><guimenu
>KDE-Komponenten</guimenu
><guimenuitem
>Komponenten-Auswahl</guimenuitem
> </menuchoice
>. Klicken Sie auf <guilabel
>Webbrowser</guilabel
> in der Liste links, dann auf Adressen (URLs) öffnen, die mit http oder https beginnen <guilabel
>im folgenden Browser:</guilabel
> und geben Sie den Namen des gewünschten Browsers (&zb; <application
>mozilla</application
>, <application
>firefox</application
>, <application
>opera</application
>, o. ä.) in das Textfeld ein.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
<para
>Wie können Schriften für <acronym
>GTK</acronym
>-Anwendungen innerhalb von &kde; eingestellt werden? </para>
</question>
<answer>
<para
>Der einfachste Weg dies zu erreichen, ist, das Zusatzmodul <acronym
>gtk-qt</acronym
>-Theme Engine von <ulink url="http://www.freedesktop.org/Software/gtk-qt"
> http://www.freedesktop.org/Software/gtk-qt</ulink
> herunterzuladen und zu installieren. Dieses Zusatzmodul zu <acronym
>GTK</acronym
> sorgt dafür, dass Ihre <acronym
>GTK</acronym
>-Anwendungen aussehen wie Ihr &kde;-Design. Das wird dadurch erreicht, dass &Qt;-Funktionen aufgerufen werden, anstatt die Elemente durch <acronym
>GTK</acronym
> selbst darstellen zu lassen. Wenn das Zusatzmodul einmal installiert ist, finden Sie im &kcontrolcenter; einen Modul unter Erscheinungsbild <menuchoice
><guimenu
>Design-Verwaltung</guimenu
><guimenuitem
>GTK Styles und Fonts</guimenuitem
></menuchoice
>. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
<para
>Ich habe von diesem gecko kpart oder &Qt;-Mozilla gehört, wie bekomme ich diese?</para>
</question>
<answer>
<para
>Viel Glück! Der &Qt;-Mozilla Quellcode ist im Mozilla-CVS, aber noch nicht sehr stabil. Sie müssen Mozilla vom CVS herunterladen und kompilieren. Sie finden die Anleitung für das Herunterladen vom CVS unter: <ulink url="http://www.mozilla.org/cvs.html"
> http://www.mozilla.org/cvs.html</ulink
>. Dann konfigurieren Sie entweder die Mozilla-Suite oder den Firefox-Browser mit der zusätzlichen Option <command
>--enable-default-toolkit=qt</command
>. Die Anleitung zum Kompilieren finden Sie unter <ulink url="http://www.mozilla.org/build"
> diesem Link</ulink
>. </para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
</chapter>
<!-- Keep this comment at the end of the file
Local variables:
mode: xml
sgml-omittag:nil
sgml-shorttag:nil
sgml-namecase-general:nil
sgml-general-insert-case:lower
sgml-minimize-attributes:nil
sgml-always-quote-attributes:t
sgml-indent-step:0
sgml-indent-data:true
sgml-parent-document:("index.docbook" "book" "chapter")
sgml-exposed-tags:nil
sgml-local-catalogs:nil
sgml-local-ecat-files:nil
End:
-->