]> Das Handbuch zu &kword; Mike McBride Gary Cramblitt
garycramblitt@comcast.net
Hans-Frieder Hirsch
f.hirsch@t-online.de
Deutsche Übersetzung
Daniel Seider
daniel.seider@t-online.de
Deutsche Übersetzung
2000-2006 Michael McBride 2006 Gary Cramblitt &FDLNotice; 2006-04-23 1.5 &kword; ist ein vollständiges Textverarbeitungsprogramm und zugleich ein einfaches Desktop-Publishing-Programm. Es ist Teil des &koffice;-Arbeitsbereiches. Dieses Handbuch beschreibt &kword; 1.5. KDE KWord KOffice Textverarbeitung
Einführung Einführung Einleitung &kword; ist ein voll ausgestattetes WYSIWYG (What You See Is What You Get) Textverarbeitungs- und Desktop-Publishing-Programm. &koffice;Anwendungen&kword; ist Teil des &koffice;-Arbeitsbereiches für &kde;. Andere in &koffice; enthaltene Anwendungen sind: &kspread; (Ein Tabellenkalkulationsprogramm.) &kpresenter; (Ein Programm zur Erstellung von Präsentationen.) &karbon14; (Ein Vektor-Zeichenprogramm.) &kivio; (Ein Programm zum Erstellen von Flussdiagrammen.) &chalk; (Ein pixelbasiertes Zeichenprogramm.) &kugar; (Ein Programm zum Erstellen von Berichten.) &kexi; (Eine integrierte Umgebung für Datenbanken.) &kchart; (Erstellt Schaubilder und Diagramme.) KPlato (Ein integriertes Projektmanagement- und Planungsprogramm.) und ein einfacher integrierter Büro-Arbeitsplatz, der Ihnen hilft, Ihre Arbeit zu organisieren. Alle &koffice;-Programme wurden von Anfang an so entworfen, dass alle Vorteile von &kde; genutzt werden können. Auf diese Weise unterstützt &kword; (wie alle &koffice; Anwendungen) viele Eigenschaften die Sie von einer modernen Arbeitsflächenumgebung erwarten. &kword; ist sowohl ein herkömmliches Textverarbeitungsprogramm wie auch ein einfaches und leistungsfähiges Desktop-Publishing-Programm. Dies ist möglich, weil &kword; ein rahmen- und kein seitenorientiertes Textverarbeitungsprogramm ist. Seitenorientierte Textverarbeitungsprogramme sind z. B. &Microsoft; Word, &Wordperfect;, und Applixware. Rahmenorientierte Textverarbeitungen erstellen auf einer Seite mehrere Rahmen. Jeder Rahmen verhält sich wie eine Grenze die den Text einschließt (Wie ein Bilderrahmen der ein Bild umschließt). Diese Grenzen können bewegt und verändert werden. So kann genau bestimmt werden, an welcher Stelle auf der Seite der Text platziert wird. Verändern Sie die Rahmengröße, wird der enthaltene Text so geändert, dass er wieder in den Rahmen passt. Knopf Sie können einen Rahmen mit dem nächsten verbinden . Wenn Sie zwei Rahmen verbinden, fließt Text, der nicht mehr in den ersten Rahmen passt, automatisch in den nächsten. Knopf Zusätzlich zu normalem Text können Sie nahezu alles in einen Rahmen einfügen. Ein Rahmen kann eine Tabellenkalkulation, Bilder oder ein Datenbank-Formular enthalten. Da jede Seite beliebig viele Rahmen enthalten kann, können Dokumente ziemlich kompliziert aussehen, aber trotzdem noch leicht bearbeitet werden. Nutzer von &kword; profitieren auch vom automatischen Umbruch. Wenn Sie einen kleineren Rahmen auf einen größeren schieben, wird der Text des darunterliegenden, größeren Rahmens automatisch um den kleineren Rahmen gelegt. Diese Neuformatierung wird sofort während der Bearbeitung sichtbar. Knopf &kword;Fähigkeiten Als Textverarbeitungsprogramm enthält &kword; die meistbenutzten Funktionen vieler anderer Textverarbeitungen. Die Oberfläche bleibt aber einfach zu bedienen. Zusätzlich zu den Funktionen die Sie von einer modernen Textverarbeitung erwarten (Texteingabe, Fettschrift, Kursivschrift, Textausrichtung, Textdruck &etc;), kann &kword;: Vordefinierte Vorlagen verwenden, die es Ihnen ermöglichen, mit einem Mausklick ein komplexes Dokument zu erstellen. Als Nutzer können Sie Ihre eigenen Vorlagen erstellen, Vorlagen aus dem Internet herunterladen, oder Ihr aktuelles Dokument dazu nutzen eine neue Vorlage zu erstellen. &kword; unterstützt eine automatische Nummerierung von Listen mit jedem Zeichen und jeder Form, die Sie möchten. Sie können eigene Absatz-, Rahmen- und Tabellenstile definieren. Damit lässt sich die Bearbeitungzeit Ihres Dokuments verkürzen und ein durchgängig übereinstimmendes Aussehen eines langen Dokuments sichern. Bearbeiten Sie Kopf - und Fußzeilen Ihrer Dokumente. Sie können für gerade und ungerade Seiten verschiedene Kopfzeilen setzen oder durchgehend die gleiche Kopfzeile verwenden. Suchen Sie in Ihrem Dokument nach Text. Sie können Ihre Suche verfeinern, indem Sie z. B. Schriftart, -format und -größe und viele andere Texteigenschaften festlegen. Durch Wildcards können die Suchen- und Ersetzen-Funktion sehr mächtig werden. Fußnoten und Endnoten. &kword; enthält alle nötigen Werkzeuge, um Fuß- und Endnoten zu bearbeiten. Tabellen. Sie können sowohl die Funktionen zur Tabellenformatierung von &kword; nutzen, wie auch Tabellen aus &kspread; importieren. &kword; unterstützt KParts. KParts erlauben Ihnen, Tabellenkalkulationen, Bilder, Schaubilder, Diagramme, Dokumente und andere Datentypen einer &koffice;-Anwendung einzufügen. Es ist Ihnen freigestellt KPart so einzustellen, dass es die für diese Aufgabe entwickelten Werkzeuge verwendet, ohne die Anwendung selbst zu starten. &kword; ist in der Lage, in das Dokument hinein oder heraus zu zoomen. Damit wird das Bearbeiten von Dokumenten auf jedem Bildschirm und bei jeder Schriftgröße leichter. &kword; unterstützt Werkzeugleisten und Menüs die Sie nach Ihren Bedürfnissen anpassen können. &kword; hat umfassende Unterstützung für die Internationalisierung und für Schriften, die von rechts nach links oder links nach rechts geschrieben werden. Mit Hilfe des integrierten Formeleditors können Sie Formeln direkt in &kword; einbetten. Mit Hilfe der Autokorrektur von &kword; können Sie viele der häufig vorkommenden Rechtschreib- und Satzzeichenfehler korrigieren. &kword; ist in der Lage die Rechtschreibung Ihres Dokuments zu überprüfen. &kword; kann während der Eingabe falsch geschriebene Wörter automatisch markieren. Sie können auch auf ein online Wörterbuch (nur Englisch) zugreifen, um genau das Wort zu finden, das Sie suchen. &kword; kann automatisch ein Inhaltsverzeichnis erstellen und dieses auf dem neusten Stand halten. &kword; hat wahlweise eine automatische Wortvervollständigung für Ihre häufig benutzten Wörter. In &kword; können Sie Lesezeichen benutzen, um damit durch große Dokumente zu navigieren. &kword; unterstützt Internet-Hyperlinks und E-Mail-Adressen. &kword; bietet Korrektoren die Möglichkeit Kommentare zu bestimmten Textpassagen des Dokuments einzufügen. Diese Kommentare werden in der &kword;-Datei gespeichert und können einfach geändert oder gelöscht werden. &kword; kann Daten aus einer externen Datenbank, aus Tabellenkalkulationen, Dokumenten oder Textdateien nutzen, um Mailinglisten, Serienbriefe oder Rechnungen &etc; zu erstellen. &kword; ist in der Lage, mit einer umfangreichen Liste von Textfiltern, Dokumente aus anderen Textverarbeitungen zu laden und zu speichern. &kword; kann PDF-Dateien erstellen. Sie können ein Dokument von verschiedenen Ansichten aus bearbeiten. Sie können für ein Dokument mehrere Fenster geöffnet haben. Bei Veränderungen in einem Fenster werden die anderen Fenster sofort aktualisiert. &kword; kann Ihre Rahmen mit einem Rand umgeben, und Sie können die Hintergrundfarbe jedes einzelnen Rahmens ändern. &kword; hat einige Zugangshilfen, einschließlich der Fähigkeit, ein Dokument ganz oder teilweise mit der Sprachausgabe (KTTS) vorzulesen und Dokumente nur mit der Tastatur zu bearbeiten. Der beste Teil von &kword; ist die Mühe, die auf &kword;angewendet wurde, es zu einem produktiven Werkzeug für all Ihre Wünsche zu machen, vom einfachen Brief bis zum komplexen Dokument, das Sie bearbeiten. Welche Teile dieses Handbuchs sollte ich lesen? Erste Schritte Jeder, der sich das Inhaltsverzeichnis angesehen hat, ist sicherlich zu dem Ergebnis gekommen, dass es eine unvernünftige (und sicherlich auch unnötige) Aufgabe ist, dieses Handbuch von Anfang bis zum Ende zu lesen. Dieses Benutzerhandbuch soll vielen Benutzergruppen hilfreich sein, von sehr erfahrenen bis zum Anfänger. Da verschiedene Benutzer unterschiedliche Bedürfnisse haben, ist jeder Abschnitt dieses Handbuches in sich abgeschlossen. Der Benutzer muss deshalb nicht alle vorherigen Abschnitte gelesen haben um die Anleitungen zu verstehen. Damit Sie bestimmen können, was Sie lesen sollten bevor Sie anfangen mit &kword; zu arbeiten, werden Ihnen weiter unten Leseempfehlungen, für drei verschiedene Stufen von Vorkenntnissen, gegeben. Wenn Sie jeden dieser Abschnitte lesen bevor Sie anfangen &kword; zu benutzen, wird Ihnen die Verwendung von &kword; leichter fallen. Kenntnisstand Vorkenntnisse Was Sie lesen sollten Anfänger Noch keine Computererfahrung Grundlagen Schritt-für-Schritt-Anleitung Der &kword;-Bildschirm Speichern und Drucken von Dokumenten Das Dokument bearbeiten Einführung zu Menü- und Werkzeugleisten Der Unterschied zwischen Textorientierten- und Seitenlayout-Vorlagen Durchschnittlich Erfahrung mit anderen seitenbasierten Textverarbeitungen (&Microsoft; Word, Word Perfect oder Applixware.) Grundlagen Schritt-für-Schritt-Anleitung Der Unterschied zwischen Textorientierten- und Seitenlayout-Vorlagen Fortgeschrittener Nutzer Vertraut mit anderen rahmenbasierten Textverarbeitungen (Frame Maker &etc;). Der Unterschied zwischen Textorientierten- und Seitenlayout-Vorlagen Diese Abschnitte liefern grundlegende Informationen. Wenn andere, spezielle Fragen oder Situationen auftauchen, können Sie anderen Abschnitte dieses Handbuches als Nachschlagewerk benutzen. Natürlich umfasst das nicht alle Belange. Verwenden Sie es als Anleitung, um zu bestimmen, welche Teile des Handbuches hilfreich zu lesen sind, bevor Sie anfangen mit &kword; zu arbeiten. &fundamentals; &tutorial; &basics; &storeprint; &editing; Ausführliche Anleitungen: Gestaltung des Dokuments Dieser Abschnitt des Handbuches soll den Benutzer bei der Formatierung und Gestaltung von Dokumenten unterstützen. Von Informationen, wie die Größe und Gestalt der Seite und die Seitenränder geändert werden können bis zu immer kleiner werdenden Textblöcken (Rahmen, dann Abschnitte, dann Buchstaben). Auf jeder Stufe werden alle Format- und Layout-Einstellungen erklärt. Nachdem die Formatierung von Zeichen erläutert wurde, beschäftigt sich das Handbuch mit Stilen (die eine durchgehende Einheitlichkeit der Formatierung für das ganze Dokument möglich machen), Listen, mehrspaltigen Dokumenten, Tabellen und schließlich mit der Verwendung von Kopf- und Fußzeilen in einem Dokument. Der abschließende Teil wird Ihnen zeigen, wie ein Dokument als Vorlage für künftige Dokumente gespeichert werden kann. &pageformat; &frames; &formatframe; &formatpara; &tabstops; &formatcharacters; &styles; &columns; &lists; &tabls; &headersfooters; &templatecreation; Ausführliche Anleitungen: Mehr als nur Text Bis zu diesem Punkt der Dokumentation haben wir uns auf Text konzentriert. Das wird sich jetzt ändern. Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Inhaltsverzeichnissen, Grafiken, Seitenzahlen und Verknüpfungen zu Webseiten und damit, wie andere Datentypen von &koffice; in ein Dokument eingefügt werden. Dieses Kapitel erläutert auch die Dokument-Informationen und ihre Beziehung zu Dokumentenvariablen. Dokument-Informationen eingeben Dokument-Informationen &kword; kann Informationen über den Autor und das Dokument in derselben Datei wie den Text und die Daten des Dokuments speichern. Wenn Sie diese Information in &kword; eingeben, haben Sie zwei mögliche Vorteile: Diese Information wird immer zum Nachschlagen verfügbar sein. Das ist besonders wichtig in Situationen, in denen es viele mögliche Autoren (Angestellte) und hunderte (oder tausende) Dokumente gibt. Die hier bereitgestellte Information können Sie automatisch in das Dokument einfügen, indem Sie Dokumentvariablen verwenden. Um Informationen zum Dokument einzugeben, wählen Sie DateiDokument-Informationen in der Menüleiste. Das ruft ein Dialogfeld mit zwei Unterfenstern auf. Das erste Unterfenster ist mit Allgemeinbeschriftet. Geben Sie hier den Titel: des Dokuments, den Betreff:, Schlüsselwörter: und eine kurze Zusammenfassung: des Inhalts ein. Unten auf dieser Seite werden angezeigt: der Typ: des Dokuments, das Datum der Erstellung, der letzten Änderung und des letzten Ausdrucks, die Bearbeitungszeit insgesamt: und die Revisionsnummer:. Klicken Sie auf Zurücksetzen, um all diese Daten zu löschen und das aktuelle Datum als Erstellungsdatum zu setzen. Sowohl auf den Titel als auch auf die Zusammenfassung des Dokuments kann über Dokumentvariablen zugegriffen werden. Das zweite Unterfenster trägt den Titel Autor und bietet Eingabefelder für den Namen des Autors, die Initialen, den Titel, die Position, die Firma und Kontaktinformationen (E-Mail-Adresse, Telefonnummern und Postadresse). Jeder, hier eingegebene Wert, kann über Dokumentvariablen in das Dokument eingefügt werden. Am unteren Ende des Dialogs ist ein mit Aus Adressbuch laden beschrifteter Knopf. Wenn Sie auf diesen Knopf klicken, werden ihre Daten automatisch aus dem &kde;-Adressbuch in diesen &kword;-Dialog mit Dokumentinformationen eingefügt. Sie müssen im &kde;-Adressbuch festlegen, welcher Eintrag zu Ihren Daten gehört. Dazu öffnen Sie das &kde;-Adressbuch und wählen den Eintrag mit Ihrem Namen und Ihrer Anschrift aus. Dann wählen Sie in der Menüleiste im &kde;-Adressbuch BearbeitenAls persönliche Kontaktdaten speichern aus. Diese Einstellung wird für die weitere Nutzung gespeichert. &kword; wird dann die eingegebene Information einfügen, wenn Sie auf den mit Aus Adressbuch laden beschrifteten Knopf klicken. Mit dem zweiten Knopf, Persönliche Daten löschen, entfernen Sie alle eingetragenen Daten auf dieser Seite. Wenn Sie die Informationen eingegeben haben, klicken Sie auf OK um die Änderungen zu bestätigen. Wurde eine der Dokumentvariablen geändert, aktualisiert &kword; deren Wert im gesamten Dokument. &graphics; &toc; &variables; &expressions; &links; &comments; &footend; &parts; &insfile; &bookmarks; &formulas; &a11y; Themen für Fortgeschrittene Die Abschnitte dieses Kapitels sind für fortgeschrittene Benutzer gedacht. Die Anleitungen in diesen Abschnitten gehen davon aus, dass Sie mit den grundlegenden Verfahren von &kword; vertraut sind. &struct; &mmerge; Wie kann ich ... Der nächste Teil der &kword;-Dokumentation stellt Beispiele zur Lösung spezieller Probleme bei der Verwendung von &kword; zur Verfügung. Jeder Abschnitt enthält eine Liste von Schritten und verweist den Leser auf andere Abschnitte der Dokumentation, die ausführlichere Informationen zu verschiedenen Aspekten von &kword; enthalten. Diese Beispiele wurden ausgewählt um: Zu zeigen, wie &kword; in anderer Weise funktionieren könnte als andere, Ihnen schon vertraute Textverarbeitungen. Zu zeigen wie verschiedene Elemente miteinander verbunden werden können, um das gewünschte Dokument zu erstellen. Die Leistungsfähigkeit von &kword; anschaulich zu machen. Sie können diese Beispiele als Muster für Ihr Dokument verwenden oder sie verändern, um die Ansicht oder den Inhalt zu erstellen, so wie Sie es sich wünschen. Wie kann ich die Seitennummern an die Außenseite der Seiten bekommen und den Titel in die Mitte der Kopfzeile (wie bei einer Erzählung)? Seitenzahl einfügen Dieses erste Beispiel zeigt Ihnen wie Sie Tabellen und Variablen in einer Kopfzeile so kombinieren können, dass Sie ein Ihren Wünschen angepasstes Format für Ihr Dokument erhalten. Ihr Dokument muss mindestens 2 Seiten lang sein, bevor Sie dieses Verfahren anwenden. Wählen Sie in der Menüleiste Datei Dokument-Informationen. Klicken Sie auf die Karteikarte Allgemein. Klicken Sie einmal mit der linken Maustaste auf das mit Titel beschriftete Textfeld, und geben Sie den gewünschten Titel für das Dokument ein. Klicken Sie auf den Knopf OK. Wählen Sie in der Menüleiste FormatSeitenlayout .... Klicken Sie auf die Karteikarte Kopf- & Fußzeile. Wählen Sie Unterschiedliche Kopfzeilen für gerade und ungerade Seiten. Dann klicken Sie auf den Knopf OK. Wählen Sie in der Menüleiste Format Dokumentkopfzeilen aktivieren. Gehen Sie zu einer ungeraden Seite in Ihrem Dokument und klicken Sie in das Kopfzeilenfeld. Wählen Sie in der Menüleiste Format Absatz .... Der Dialog Absatz-Einstellungen wird angezeigt. Klicken Sie auf die Karteikarte Tabulatoren. Klicken Sie auf den Knopf Neu. Geben Sie im Drehfeld Position einen Wert ein, der genau der Hälfte der Rahmenbreite entspricht. Die Rahmenbreite wird direkt unter dem Drehfeld Position angezeigt. Klicken Sie auf den Auswahlknopf Zentrieren im Abschnitt Ausrichtung. Klicken Sie erneut auf den Knopf Neu. Geben Sie im Drehfeld Position einen Wert ein, der etwas kleiner als die Rahmenbreite ist. Die Rahmenbreite wird direkt unter dem Drehfeld Position angezeigt. Klicken Sie auf den Auswahlknopf Rechts im Abschnitt Ausrichtung. Dann klicken Sie auf den Knopf OK. Klicken Sie erneut mit der linken Maustaste in die Kopfzeile. Drücken Sie die taste. Dadurch wird der Cursor in die Mitte der Kopfzeile gesetzt. Wählen Sie in der Menüleiste EinfügenVariable Dokument-Informationen Dokumenttitel . Drücken Sie die taste erneut. Dadurch wird der Cursor in die Nähe des rechten Randes der Kopfzeile gesetzt. Wählen Sie in der Menüleiste EinfügenVariable SeiteSeitenzahl. Gehen Sie in Ihrem Dokument zu einer Seite mit gerader Seitenzahl und klicken Sie in das Kopfzeilenfeld. Wählen Sie in der Menüleiste FormatAbsatz .... Der Dialog Absatz-Einstellungen wird angezeigt. Klicken Sie auf die Karteikarte Tabulatoren. Klicken Sie auf den Knopf Neu. Geben Sie im Drehfeld Position einen Wert ein, der genau der Hälfte der Rahmenbreite entspricht. Die Rahmenbreite wird direkt unter dem Drehfeld Position angezeigt. Klicken Sie auf den Auswahlknopf Zentrieren im Abschnitt Ausrichtung. Dann klicken Sie auf den Knopf OK. Klicken Sie erneut mit der linken Maustaste in die Kopfzeile. Wählen Sie in der Menüleiste EinfügenVariable SeiteSeitenzahl. Drücken Sie die taste. Dadurch wird der Cursor in die Mitte der Kopfzeile gesetzt. Wählen Sie in der Menüleiste EinfügenVariable Dokument-Informationen Dokumenttitel . Die Prozedur ist damit abgeschlossen. Ihr Dokument enthält nun den Titel des Dokuments zentriert oben auf jeder Seite und die Seitennummern in der äußeren Ecke der Seiten. Wenn Sie die Seitennummern unten auf der Seite haben wollen, können SieFußnoten statt Kopfzeilen in Ihrem Dokument verwenden. Wie erstelle ich eine <literal role="extension" >.pdf</literal >-Datei? Eine PDF-Datei erstellen PDF erstellen &kword; unterscheidet sich hier geringfügig von anderen Textverarbeitungen. Statt die Datei als eine .pdf-Datei zu speichern, drucken Sie Ihre Datei, um die .pdf-Datei zu erstellen. Wenn Sie eine .pdf-Datei von ihrem Dokument erstellen wollen: Wählen Sie in der Menüleiste Datei Drucken. Daraufhin wird der Dialog Drucken angezeigt. Im Kombinationsfeld Name wählen Sie In Datei drucken (PDF) aus. Geben Sie den gewünschten Dateinamen in das Textfeld Ausgabedatei ein. Wenn Sie Änderungen an der PDF-Formatierung vornehmen wollen, wählen Sie Eigenschaften. Eine vollständige Erklärung dieser Eigenschaften liegt außerhalb der Möglichkeiten dieses Dokuments. Klicken Sie auf OK. Ihre PDF-Datei wird erstellt und an dem in Ausgabedatei festgelegten Ort gespeichert. Wie kann ich Vorlagenkategorien aus dem Startdialog entfernen? Vorlagen können nur im Dialog Vorlagen erstellen entfernt werden. Für weitere Informationen dazu klicken Sie auf: Vorlagengruppe entfernen. &mbtb; &opt; Fragen und Antworten FAQ Wenn ich versuche ein Dokument oder ein Bild zu laden, erscheint es nicht im Dialogfeld. Ich weiß aber, dass ich es dort gespeichert habe. Warum kann ich es nicht sehen? Vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen Dateityp im Öffnen Dialogfeld eingestellt haben.Wenn Sie eine Datei in einem bestimmten Format gespeichert haben, &kword; aber anweisen Dateien eines anderen Formates anzuzeigen, werden Sie Ihre gespeicherte Datei nicht sehen. Was ist eine kwd-Datei? Was ist eine kwt-Datei? Eine kwd-Datei ist ein &kword;-Dokument. Eine kwt-Datei ist eine &kword;-Vorlage. Wo kann ich Updates bekommen? Aktuelle Versionen von &kword; finden Sie auf folgenden Seiten: Die Webseite zu &koffice; (http://koffice.kde.org) ist der beste Platz für aktuelle Versionen. Dort finden Sie alle Softwareupdates, Fehlerbehebungen oder Ankündigungen neuer Versionen. Zusätze für &koffice; finden Sie auf http://koffice.kde.org/addons/. Welche Auswirkungen haben Oberflächengestaltungen in &kword;? Die Oberfläche von &kword; (wie alles bei &koffice;) ist vollständig gestaltbar. Sie können jedes &TQt;- oder &tde;-Design verwenden, um das Aussehen von &kword; nach ihren Wünschen zu verändern. Kann ich mit &kword; &Microsoft;-Word-Dateien lesen? &kword; kann &Microsoft;-Word-Dateien importieren. Der Umwandlungsprozess ist nicht perfekt, daher gehen einige Formatierungen verloren. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie im Abschnitt Import/Export-Filter der Dokumentation. Kann ich mein &kword;-Dokument als &Microsoft;-Word-Datei speichern? Derzeit kann &kword; noch keine Dokumente in &Microsoft;-Word-Dokumente exportieren. Wenn Sie Dokumente mit &Microsoft; Word austauschen wollen, sollten Sie das Rich-Text-Format als Austauschformat verwenden. Dateien im Rich-Text-Format werden sowohl von &Microsoft; Word als auch &kword; gut umgewandelt. Kann Ich mein &kword;-Dokument als PDF-Datei speichern? Ja. Anleitungen zum Erstellen einer PDF-Datei finden Sie hier. Ich muss Dokumente mit einem Freund austauschen, der kein &kword; hat. Wie kann ich das am besten tun ? Was Sie und Ihr Freund tun müssen ist, sich auf ein Dateiformat zu einigen, das beide Textverarbeitungsprogramme lesen und schreiben können. Rich-Text-Format ist eine gute Wahl. Danksagungen und Lizenz DanksagungenEinstellungen LizenzenEinstellungen Copyright &kword; 1999-2005 Die &kword;-Entwickler &kword;-Entwickler (alphabetisch) Dag Andersen danders@get2net.dk John Califf jcaliff@compuzone.net Frank Dekervel frank.dekervel@student.kuleuven.ac.be Krister Wicksell Eriksson krister.wicksell@spray.se &David.Faure; &David.Faure.mail; Nicolas Goutte goutte@kde.org Shaheed Haque srhaque@iee.org &Simon.Hausmann; &Simon.Hausmann.mail; Nash Hoogwater nrhoogwater@wanadoo.nl &Stephan.Kulow; &Stephan.Kulow.mail; Sven Lüppken sven@kde.org > Laurent Montel montel@kde.org &Daniel.Naber; &Daniel.Naber.mail; Reginald Stadlbauer reggie@kde.org Werner Trobin trobin@kde.org Torben Weis weis@kde.org &Joseph.Wenninger; jowenn@kde.org Thomas Zander zander@kde.org Entwickler des &kword;-Import/Export-Filters (alphabetisch) Enno Bartels ebartels@nwn.de Wolf-Michael Bolle &Matthias.Kalle.Dalheimer; kalle@dalheimer.de Clarence Dang dang@kde.org Frank Dekervel frank.dekervel@student.kuleuven.ac.be Nicolas Goutte goutte@kde.org Tomasz Grobelny grotk@poczta.onet.pl Shaheed Haque srhaque@iee.org Ariya Hidayat ariya@kde.org Robert Jacolin rjacolin@ifrance.com Michael Johnson Ewald Snel ewald@rambo.its.tudelft.nl &kformula;-Entwickler Andrea Rizzi rizzi@kde.org Ulrich Kuettler ulrich.kuettler@mailbox.tu-dresden.de Dokumentation von &Mike.McBride; Übersetzung von: Daniel Seider daniel.seider@t-online.de und Hans-Frieder Hirsch f.hirsch@t-online.de. &underFDL; Dieses Programm ist lizenziert unter den Bedingungen der &GNU; Library General Public License v2. Installation &kword;Installation Wie Sie &kword; erhalten? &kword; ist Teil des &kde;-Projekts (http://www.kde.org). &kword; befindet sich im &koffice;-Paket, das Sie auf &kde-ftp;, der ftp-Seite des &kde;-Projekts, finden. Viele Distributoren bieten auf ihren FTP-Seiten vorkompilierte Binärdateien an. Bitte besuchen Sie für weitere Informationen die Webseite Ihres Distributors. Wenn Sie &kword; aus dem Quellcode kompilieren wollen, sollten Sie die nächsten Abschnitte lesen. Diese helfen Ihnen dabei. Anforderungen &kword;Anforderungen Um &kword; erfolgreich nutzen zu können, benötigen Sie: Die &TQt;-Bibliothek. Diese können Sie von https://mirror.git.trinitydesktop.org/gitea/TDE/tqt3 bekommen. &tde; Bibliotheken (tdelibs) und das &tde; Basispaket (tdebase). Diese erhalten Sie über die &tde;-Webseite. Und den &GNU;-C++-Compiler oder einen anderen C++-Compiler, der Ausnahmen unterstützt. Wie Sie diesen bekommen, erfahren Sie auf der Webseite Ihrer Distribution. autoconf 2.53 und automake 1.7 oder die jeweils neuere Version Damit Sie externe Datenbanken verwenden können, um Serienbrief-Dokumente zu erstellen, müssen Sie das &TQt;-Toolkit mit SQL-Unterstützung haben. Um SQL-Unterstützung (als Modul) hinzuzufügen, schreiben Sie in Ihre Einrichtungszeile. driver sollte, passend zu Ihrer Datenbank, ersetzt werden durch mysql, odbc, CVS oder psql. Kompilierung und Installation Vollständige Anleitungen dazu, wie Sie &koffice; aus der Quelle kompilieren und installieren, finden Sie unter http://www.koffice.org/download/source.php. Befehlszeilenargumente für &kword; &kword;Befehlszeilenargumente Sie können für &kword; einige Anfangsaktionen einstellen. Die zwei gebräuchlichsten Einstellungen werden weiter unten erläutert, neben Anleitungen wie Sie Hilfe zu den übrigen Befehlszeilenargumenten finden können. Einen Dateinamen festlegen Der Dateiname der Datei, die bearbeitet werden soll, ist wahrscheinlich das gebräuchlichste Befehlszeilenargument. Das Format für die Festlegung eines Dateinamens ist: $ kword Dateiname Beispiel: $ kword Zusammenfassung.kwd Dies wird &kword; anweisen, die Datei Zusammenfassung.kwd zu öffnen. Die Version von &kword; anzeigen Um die Versionsnummern des &TQt;-Toolkits, von &tde; und &kword; zu sehen, geben Sie folgendes ein: $ kword -v So können Sie sich die Lizenz für &kword; anzeigen lassen: Um die Lizenz für &kword; zu sehen, geben Sie ein: $ kword --license Um die Liste der Entwickler von &kword; zu sehen Um die Liste der Entwickler von &kword; zu sehen, geben Sie folgendes ein: $ kword --author Andere &kword;-Befehlszeilenargumente Es gibt noch viele andere, selten verwendete Befehlszeilenargumente. Eine ausführliche Hilfe zu diesen Argumenten bekommen Sie mit dem Befehl: $ kword Import/Export-Filter &kword;Filter Filter Einführung zu Filtern &kword; kann (mit unterschiedlichem Erfolg) Daten von fremden (nicht-&koffice;) Dateien laden. &kword; kann auch Daten als Nicht-&koffice;-Dateien speichern. Das wurde eingerichtet, um den Anwendern von &kword; dabei zu helfen, nahtloser mit Menschen zu kommunizieren, die andere Betriebssysteme und Textverarbeitungen verwenden. &kword; tut das, indem es eine Nicht-&koffice;-Datei in den Speicher lädt und dann die Daten durch ein Filter hindurch leitet. Dabei werden von der Datei soviel Informationen wie möglich herausgefiltert. Allerdings gehen bei diesem Vorgang manche Formatinformationen verloren oder werden vom Filter verändert. Wenn &kword; Daten aus einem Nicht-&koffice;-Dateiformat einliest, importiert es diese Daten. Wenn &kword; ein &kword;-Dokument in einem Nicht-&koffice;-Dateiformat speichert, exportiert es die Daten. In &kword; eingebaute Filter &kword; enthält folgende Filter: ProgrammImportExport AbiwordJaJa AmiProJaJa ApplixwordJaNein &HTML;JaJa &kpresenter;JaNein Hancom WordJaNein Magic Point PräsentationJaNein &Microsoft; PowerpointJaNein &Microsoft; WordJaNein &Microsoft; WriteJaJa Oasis OpenDocumentJaJa Openoffice.org PräsentationJaNein Openoffice.org TextdokumentJaJa Palm DokumentJaJa PDFJaNein Einfacher TextJaJa RTFJaJa SGMLNeinJa TeX DokumentNeinJa WMLJaJa WordperfectJaJa &XML;JaNein Weitere Informationen zu jedem Filter finden Sie auf der &koffice;-Filter-Webseite. Zusammenfassung der Tastenkombinationen TastenkürzelTabelle der Tastenkombinationen zur Arbeit mit Dokumenten Ein neues Dokument beginnen &Strg;N Ein Dokument öffnen &Strg;O Ein Dokument speichern &Strg;S Ein Dokument drucken &Strg;P Ein Dokument schließen &Strg;W &kword; beenden &Strg;Q Tastenkombinationen zur Auswahl von Zeichen Auswahl um einen Buchstaben nach links verschieben.&Umschalt;Pfeil links Auswahl um ein Wort nach links verschieben.&Strg;&Umschalt;Pfeil links Auswahl um ein Zeichen nach rechts verschieben.&Umschalt;Pfeil rechts Auswahl um ein Wort nach rechts verschieben.&Strg;&Umschalt;Pfeil rechts Wählt alle Zeichen aus, vom Anfang der Auswahl, bis zum Zeichen direkt auf der Zeile darüber.&Umschalt;Pfeil hoch Wählt alle Zeichen aus, vom Beginn der Auswahl, bis zum ersten Zeichen auf der Zeile direkt darüber.&Strg;&Umschalt;Pfeil hoch Wählt alle Zeichen aus, vom Beginn der Auswahl, bis zum Zeichen auf der Zeile direkt darunter.&Umschalt;Pfeil runter Wählt alle Zeichen aus, vom Beginn der Auswahl an, bis zum letzten Zeichen auf der Zeile direkt darunter.&Strg;&Umschalt;Pfeil runter Selektiert alle Zeichen von Beginn der Auswahl bis zum Anfang dieser Zeile.&Umschalt;Pos1 Selektiert alle Zeichen von Beginn der Auswahl bis zum Anfang des Dokuments.&Strg;&Umschalt;Pos1 Selektiert alle Zeichen von Beginn der Auswahl bis zum Ende der Zeile.&Shift;Ende Selektiert alle Zeichen von Beginn der Auswahl an bis zum Ende des Dokuments.&Ctrl;&Shift;Ende Verschiebt den aktuellen Endpunkt eine Seite nach oben.&Shift;Bild auf Bewegt den Endpunkt eine Seite nach oben. Der Endpunkt wird auf dem ersten Zeichen dieser Seite platziert.&Ctrl;&Shift;Bild auf Verschiebt den aktuellen Endpunkt eine Seite nach unten.&Shift;Bild ab Bewegt den aktuellen Endpunkt eine Seite nach unten. Der Endpunkt wird auf dem ersten Zeichen dieser Seite platziert.&Ctrl; &Shift;Bild ab Wählt den gesamten Text eines Rahmens aus.&Strg;A Tastenkombinationen zur Zeichenformatierung Schaltet Fettschrift ein bzw. aus. &Strg;B Schaltet Kursivschrift ein bzw. aus. &Strg;I Schaltet Unterstreichen ein bzw. aus. &Strg;U Zeichensatz formatieren &Alt;&Strg;F Schriftgröße verringern &Strg;< Schrift vergrößern &Strg;> Tastenkombinationen zur Absatzformatierung Blocksatz (Justify) &Strg;J Zentrieren &Alt;&Strg;C Links ausrichten &Strg;L Rechts ausrichten &Alt;&Strg;R Absatz formatieren &Alt;&Strg;P Tastenkombinationen für grundlegende Bearbeitungsfunktionen sowie Suchen und Ersetzen Kopieren &Strg;C (&Strg;Einfügen) Ausschneiden &Strg;X (&Umschalt;Entfernen) Einfügen &Strg;V (&Umschalt;Einfügen) Suchen &Strg;F Ersetzen &Strg;R Zurücksetzen &Strg;Z Wiederholen &Strg;&Umschalt;Z Tastenkombinationen zum Einfügen Einen Textrahmen erstellen F10 Ein Bild einfügen &Umschalt;F5 Einen Formelrahmen erstellen F4 Eine Tabelle erstellen F5 Sonderzeichen einfügen &Alt;&Umschalt;C Einen leeren Zwischenraum einfügen &Strg;Leertaste Einen weichen Trennstrich einfügen &Strg;- Einen Zeilenstopp einfügen &Umschalt;Enter Einen harten Rahmenstop (Seitenumbruch) einfügen &Ctrl;Eingabe Tastenkürzel als Zugangshilfen Aufklappendes Kontextmenü Menü (siehe Anmerkung unten) Kontrollleistengröße ändern (vorwärts) F8 Kontrollleistengröße ändern (umgekehrt) &Shift;F8 Bedienelement aktivieren &Alt;F8 Eingabe im Tastaturmodus Maus-Emulation &Alt;F12 Mausklick im Modus Maus-Emulation Leertaste Gehe zu Dokumentstruktur &Alt;1 Gehe zu Dokument &Alt;2 Die Taste Menü finden Sie auf den meisten Tastaturen rechts zwischen der &Windows;taste und der &Ctrl;taste. Diese Taste ist mit einem Menüsymbol bedruckt. Tastenkürzel für die Mausnavigation Verschiedene Tastenkürzel Handbuch zu &kword; F1 Was ist das? &Umschalt;F1 Ergänzung &Strg;E Rahmen nach hinten &Strg;&Umschalt;L Rahmen nach vorne &Strg;&Umschalt;R Stil-Assistent anzeigen &Alt;&Strg;S Technische Details zu &kword; &techstuff; Kword-&MIME;-Typen &kword;&MIME;-Typen Der &kword;-&MIME;-Typ ist: application/x-kword Erläuterung der Begriffe und Abkürzungen Seitenverhältnis Das ist das Verhältnis des waagrechten Maßes eines Bildschirmes, Bildes oder Dokuments, verglichen mit dem senkrechten Maß. Alle Standard-Computer-Monitore haben dasselbe Seitenverhältnis, unabhängig von der Auflösung. Jedes &kword;-Dokument, das mit dem Standard-Bildschirm übereinstimmt wird auf jedem Bildschirm gut aussehen. Für viele Bilder ist es wichtig, das Seitenverhältnis zu erhalten. Das verhindert die Verzerrung des Bildes. Binärcode Binärcode enthält die Handlungsanweisungen für den Computer. Deshalb meinen wir, wenn wir uns auf Binärdateien beziehen, das ausführbare &kword;-Programm. Computer haben keine Schwierigkeiten damit, Binärdateien zu lesen. Dagegen sind sie für Menschen nur schwer lesbar. Vergleichen Sie diese Verteilungsmethode mit Quellcode. Weitere Informationen, um &kword; zu kompilieren, finden Sie im Abschnitt Installation Bitmap-Bild Bitmap-Bilder werden aus einzelnen Punkten zusammengesetzt. Dieser Dateityp eignet sich sehr gut für Fotografien und komplexe Zeichnungen. Der Nachteil der Bitmap-Bilder ist der Verlust von Details, wenn Sie die Größe des Bildes auf der Seite ändern. Die Dateinamen solcher Bilder haben oft die Dateiendung jpeg, png oder gif. Zellen Tabellen sind aus Zeilen und Spalten von Zellen aufgebaut. Jede Zelle ist durch den Schnittpunkt einer Zeile und Spalte festgelegt. Zwischenablage Die Zwischenablage ist ein zeitlich begrenzter Speicherbereich. Immer wenn Sie den Ausschneiden oder Kopieren Befehl benutzen, verlagern Sie das ausgewählte Objekt in diesen Speicherbereich. Wenn Sie dann den Befehl Einfügen verwenden, fügen Sie das Objekt aus der Zwischenablage in das Dokument ein. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Ausschneiden / Kopieren / Einfügen. Kompilieren Beim Kompilieren eines Programms wandeln Sie eine Quelldatei (die von einem Programmierer geschrieben wurde) in eine Binärdatei um (die vom Computer benutzt werden kann). Vergleichen Sie dieser Verteilungsmethode mit Binärcode. Programme zu kompilieren ist nicht so einfach wie die Installation von Binär Versionen. Wenn Sie also vorhaben &kword; zu benutzen, sollten Sie zuerst versuchen eine Binär-Version von &kword; für Ihren Computer zu bekommen. Wenn Sie mehr über Programmierung lernen wollen, finden Sie weitere Informationen zum Kompilieren von &kword; im Abschnitt Installation Benutzerdefinierte Variablen Mit benutzerdefinierten Variablen können Sie bestimmte Werte (z. B. Zahlen oder Text) zum späteren Gebrauch in Ihrem Dokument oder in einem Skript speichern. Wenn Sie mehr über benutzerdefinierte Variablen erfahren möchten, können Sie unter Dokumentvariablen nachschauen. DEB Das ist ein binäres Dateiformat, das von Debian und debianbasierten Distributionen verwendet wird. Das ist die Dateierweiterung einer Datei speziell für diese Distributionen. Ein Beispiel: koffice-1.2.deb. Weitere Informationen zum Installieren dieser Dateien finden Sie auf der Webseite des Debianprojekts. Dialog Ein Dialog ist ein kleines Fenster, das vor Ihrem Dokument erscheint. Dieses Fenster enthält gewöhnlich Fragen, Informationen oder Optionen zur Einrichtung, abhängig von der Aufgabe, die Sie ausführen. Wenn Sie mit dem Dialog fertig sind, verschwindet er und Ihr Dokument wird wieder angezeigt (möglicherweise nachdem einige Änderungen am Dokument vollzogen sind). DTP Die Abkürzung für DeskTop Publishing. FAQ Die Abkürzung für Frequently Asked Questions (=Häufig gestellte Fragen). Damit ist normalerweise ein Dokument gemeint, in dem häufig gestellte Fragen beantwortet werden. Wenn Sie eine Frage an die Entwickler von &koffice; haben, sollten Sie zuerst einen Blick auf die FAQ werfen. Sie finden die neueste Version hier. Dateimaske Eine Dateimaske können Sie sich als ein Sieb vorstellen. Auf einem durchschnittlichen Computer gibt es einige tausend Dateien. Diese Dateien sind in Unterverzeichnisse einsortiert. Es ist aber bei vielen Benutzern nicht ungewöhnlich wenn hunderte von Dateien in einem einzigen Unterverzeichnis enthalten sind. Zum Glück benutzen die meisten Anwendungsprogramme eine Erweiterung für Dateinamen. Mit einem Dateifilter zeigt &kword; Ihnen nur Dateien an, die nicht ausgefiltert wurden. (Das bedeutet, dass &kword; nur jene Dateien anzeigt, die auf den Filter passen). Das kann sehr hilfreich sein, wenn Sie viele Dateien von vielen verschiedenen Anwendungsprogrammen haben. Der Dateifilter wird im Feld Filter: der Dialoge Dokument speichern und Dokument öffnen eingegeben. Ein Beispiel: Wenn Sie eine Dateimaske für &kword;-Dateien verwenden, wird die Dateimaske alle Dateien, die keine &kword;-Dateien sind, ausblenden. Filter Ein Filter nimmt eine Dokumentdatei eines Programms (z. B. &Microsoft; Word), und filtert den Text und die Formatierungsinformationen heraus und wandelt diese Informationen in ein &kword;-Dokument um. Filter werden benutzt um Dateien anderer Programme zu lesen oder zu schreiben. Weitere Informationen zu den in &kword; enthaltenen Filtern, finden Sie im Abschnitt Import/Export-Filter. Fußzeile Die Fußzeile einer Seite ist ein Bereich unterhalb des normalen Textbereiches. Sie enthält häufig die Seitennummern und manchmal zusätzliche Informationen. Normalerweise sind die Informationen in der Fußzeile für die meisten Seiten gleich. Wenn die Fußzeile einer Seite geändert wird, werden die Fußzeilen aller anderen Seiten ebenfalls geändert. Siehe auch Kopfzeile. Rahmen Nahezu alles ist in &kword; innerhalb von Rahmen. Text ist in einem Textrahmen, Bilder in einem Bilderrahmen. Komponenten in einem Komponentenrahmen. Ein Rahmen ist grundsätzlich ein Rechteck das irgendeinen Teil Ihres Dokuments enthält. Rahmen können u. a. bewegt, in der Größe verändert und gelöscht werden. Rahmensatz Ein Rahmensatz besteht aus einer Gruppe von Rahmen, die miteinander verbunden sind. Wenn Sie Text schreiben, der nicht mehr in den Rahmen des ersten Rahmens eines Rahmensatzes passt, wird der Text im nächsten zu diesem Rahmensatz gehörenden Rahmen fortgesetzt. &FTP; &FTP; ist das File Transfer Protocol (Protokoll zur Dateiübertragung). Es ist ein Internet-Protokoll, das es Ihnen erlaubt, Dateien von so genannten &FTP;-Servern herunterzuladen. Wenn Sie &koffice; aus dem Internet herunterladen, werden Sie dazu vermutlich &FTP; benutzen. Der harte Rahmenumbruch (Seitenumbruch) Normalerweise richtet &kword; Text so aus, dass er in einen Textrahmen passt. Wenn Sie einen harten Rahmenumbruch einfügen, zwingen Sie &kword;, den nächsten Rahmen in dem Rahmensatz mit dem Text zu beginnen, der auf den Umbruch folgt. Hängender Einzug Ein Absatz dessen erste Zeile nach links über die folgenden Zeilen hinausragt. Kopfzeile Die Kopfzeile einer Seite ist ein Bereich oberhalb des normalen Textbereiches. Sie enthält häufig die Seitennummern und manchmal zusätzliche Informationen. Normalerweise sind die Informationen in der Kopfzeile für die meisten Seiten gleich. Wenn die Kopfzeile einer Seite geändert wird, werden die Kopfzeilen aller anderen Seiten ebenfalls geändert. Siehe auch Fußzeile. &HTML; Dies ist die Abkürzung für HyperText Markup Language. Die meisten Webseiten im Internet sind in &HTML; geschrieben. &kword; kann &HTML;-Dokumente lesen und schreiben. Hue Farbton ist ein technisch korrekterer Begriff für das, was wir im Allgemeinen als Farbe bezeichnen. Beispiele für Farbtöne sind: Rot, Grün, Blau, und Violett. Mitfließende Rahmen Ein mitfließender Rahmen ist ein besonderer Rahmentyp in &kword;. Mitfließende Rahmen sind mit einer festgelegten Textstelle in einem Textrahmen verknüpft. &kword; behält den mitfließenden Rahmen in der Nähe des festgelegten Textes. Deshalb können Sie nicht genau bestimmen an welcher Stelle der Seite der Rahmen erscheinen wird, aber er wird immer nahe bei dem festgelegten Text platziert. Wenn Sie Text vor dem festgelegten Text einfügen oder löschen wird der mitfließende Rahmen sich auf der Seite nach oben oder unten bewegen, um dem festgelegten Text zu folgen. Mitfließende Rahmen sind besonders nützlich wenn Sie ein Bild, eine Zeichnung oder eine Abbildung enthalten. Platzieren Sie den mitfließenden Rahmen innerhalb des Textes der seinen Inhalt beschreibt und &kword; wird sicherstellen, dass der Text und der mitfließende Rahmen immer nahe beieinander sind. &kde; KDE ist die Abkürzung für K Desktop Environment. Ein Teil von &kde; wird von &kword; benötigt damit es richtig funktioniert. &kde; ist eine grafische Benutzerschnittstelle die es Benutzern ermöglicht, grafisch Dateien zu manipulieren oder Programme zu starten. Weitere Informationen dazu finden Sie auf www.kde.org. Tastenzuordnung Alle Funktionen von &kword; sind über die Menüleiste erreichbar. Es kann jedoch sein, dass Sie bestimmte Funktionen von &kword; über die Tastatur aktivieren wollen. Sie können eine bestimmte Tastenkombination mit dieser Funktion verbinden. Wenn die Tastenkombination mit dieser Funktion verbunden ist, können Sie die Tastenkombination als (Tasten-) Kürzel für die Funktion verwenden. &kword; enthält schon verschiedene vordefinierte Tastenzuordnungen. Weitere Informationen zur Änderung der Standard-Tastenzuordnungen finden Sie hier. Querformat (englisch: Landscape) Wenn Sie ein Standard-Papierformat haben können Sie den längeren Seitenrand des Papiers (Dokuments) waagrecht oder senkrecht ausrichten. Ist die waagrechte Seite des Papiers (Dokuments) länger als die senkrechte, liegt es im Querformat (Landscape). Beispiel: Vergleichen Sie das mit Hochformat. Menüleiste Die Menüleiste ist ganz oben im &kword;-Fenster platziert. Über die Menüleiste haben Sie Zugang zu allen Funktionen in &kword;. Menüleiste: Hochformat (englisch: Portrait) Wenn Sie ein Standard-Papierformat haben können Sie den längeren Seitenrand des Papiers (Dokuments) waagrecht oder senkrecht ausrichten. Ist die senkrechte Seite des Papiers (Dokuments) länger als die waagrechte, liegt es im Hochformat (Portrait). Beispiel: Vergleichen Sie das mit Querformat. RPM Das ist das Binärdateiformat für Distributionen, die den &RedHat;-Paketmanager verwenden. Das ist ein häufig benutztes Paket-Werkzeug für das &Linux;-Betriebssystem. Wenn Sie sich &koffice; noch besorgen wollen und Ihr System RPM Pakete unterstützt, sollten Sie sich &koffice;-Pakete mit der Dateiendung .rpm holen. Diese sind sehr einfach zu benutzen. Farbsättigung (englisch: Saturation) Farbsättigung bezieht sich auf die Menge eines spezifischen Farbtons in einer Farbe. Farben mit einer geringen Farbsättigung erscheinen eher blass/weißlich, Farben mit hoher Farbsättigung kräftig/dicht gefärbt. Das ist eine Reihe von vier roten Punkten, deren Sättigung von links nach rechts zunimmt. Bilder skalieren Wann immer Sie die Größe eines Bildes oder einer Grafik ändern, skalieren Sie das Bild. In &kword; skalieren Sie die Bilder, indem Sie die Gestalt des Rahmens verändern, der das Bild umgibt. Quellcode Quellcode ist die für Menschen lesbare Version einer Anwendung (wie &kword;). Computer können Quellcode nicht direkt verwenden. Dashalb muss der Quellcode in den Binärcode kompiliert werden, damit er vom Computer gelesen und benutzt werden kann. TAR Tar ist ein Werkzeug zur Archivierung von Dateien in so genannten Tar-Dateien, die Sie an der Dateierweiterung .tar erkennen. Sie werden &koffice;-Versionen im Quell- und Binärcode als gzipped tar-files finden. Sie sollten diese jedoch nicht verwenden, wenn es spezielle Pakete für Ihr System und Ihren Paketmanager gibt. Siehe auch: RPM, DEB. tar.gz Siehe: TGZ. TGZ Dateien mit der Dateierweiterung .tar.gz oder .tgz sind Tar-Dateien , die mit dem gzip Programm komprimiert wurden. Diese Datenkompression macht die Tar-Dateien kleiner, damit sie schneller heruntergeladen werden können. Sie werden &koffice;-Versionen im Quell- und Binärcode in diesem Format finden. Sie sollten diese jedoch nicht benutzen, wenn es spezielle Pakete und einen Paketmanager Ihrer Distribution gibt. Siehe auch: RPM, DEB. Werkzeugleiste Eine Werkzeugleiste besteht aus einer Reihe von Knöpfen, die Kurzbefehle für die häufig benötigten Funktionen von &kword; bieten. Mehr Informationen zu Werkzeugleisten finden Sie hier. Beispiel Werkzeugleiste: &URL; &URL; ist eine Abkürzung für Universal-Resource-Locater. Ein Universal-Rresource-Locater ist der technische Begriff für das was gemeinhin als Adresse einer Webseite bezeichnet wird. Beispiele für &URL;s sind http://www.koffice.org und http://www.kde.org Farbwert Der Farbwert bezieht sich darauf, wie hell oder dunkel eine Farbe ist. Farben mit geringem Wert erscheinen schwärzer. Farben mit hohem Farbwert sind reichhaltiger gefärbt. Das ist eine Reihe von vier roten Punkten, deren Farbwert von links nach rechts zunimmt. Vektorbild Eine aus Vektoren aufgebaute Grafik wird mit Linien und Formen, nicht mit Punkten beschrieben. Die Größe dieser Dateien kann besser verändert werden als bei Bitmap-Bildern. WYSIWYG Abkürzung für What You See Is What You Get. &kword; ist eine WYSIWYG-Textverarbeitung. Das bedeutet, dass das Dokument , während Sie es bearbeiten, auf dem Bildschirm ebenso aussieht wie auf dem ausgedruckten Dokument. &X-Window; Das &X-Window; (auch als X bekannt) wird von &koffice; benötigt, damit es richtig arbeitet. Weitere Informationen zum &X-Window; für &Linux; finden Sie auf www.xfree86.org. &documentation.index;